„Afrika inspiriert“ heißt unsere fünfteilige Online-Veranstaltungsreihe, die Ende September 2022 startet. Die Reihe greift große, globale Themen unserer Zeit auf: Klimawandel und Migration zum Beispiel, oder die Chancen der Digitalisierung. Sie stellt Best-Practice-Beispiele aus unterschiedlichen Ländern des Kontinents vor. Wissenschaftler*innen sowie Alltagsexpert*innen der Herkunftsländer berichten und Sie haben die Gelegenheit sich mit ihnen im digitalen Raum zu treffen und zu diskutieren. Lassen Sie sich von Afrika inspirieren!
Moderatorin der Reihe ist Bettina Rühl. Sie ist Afrika-Korrespondentin und lebt seit langen Jahren in Nairobi und Köln.
Afrika und Europa: Die Geschichte wirkt nach Dienstag, 27.9.22 um 19 Uhr Mit Boniface Mabanza, Literaturwissenschaftler und Theologe, Koordinator der Kirchlichen Arbeitsstelle Südliches Afrika und Olaf Bernau, Soziologe, Netzwerke Afrique-Europe-Interact In der Auftaktveranstaltung spricht Boniface Mabanza über Afrikas Erwartungen an Europa. Olaf Bernau blickt zurück und vermittelt ein besseres Verständnis für die heutige Lage Westafrikas – die unterschiedlichen Regionen des Kontinents lassen sich nicht über einen Kamm scheren.
Dürre, Flut und grüne Wälle: Wettlauf gegen die Klimakrise Dienstag, 25.10.22 um 19 Uhr Mit Hilda Flavia Nakabuye, Gründerin Fridays for Future Uganda und Irene Owino Ojuok, Doktorandin am ZEF Bonn Nachdem die Felder ihrer Eltern aufgrund der Klimakrise keinen Ertrag mehr brachten, gründete Hilda Flavia Nakabuye in Uganda einen Ableger von „Fridays for Future“. Sie berichtet von den spürbaren Folgen der Klimakrise und ihren politischen Aktionen für verändertes Handeln. Dass der Kampf gegen die Klimakrise nicht aussichtslos ist, zeigt die Forschung von Irene Owino Ojuok. Die Kenianerin untersucht im trocknen Norden ihrer Heimat die sehr erfolgreiche Aufforstungsmethode FMNR.
Mobile Money und Telemedizin: Vorbild Apprica Dienstag, 29.11.22 um 19 Uhr MitKamal Bhattacharya, digitaler Gründer, ehemals Chief Innovation Officer von Safaricom Kenya Was digitale Technologien angeht, ist Afrika Europa voraus. Etliche nützliche Apps erleichtern den Alltag, vom mobilen Bezahlen bis zum Arzttermin. Der Tech-Gründer Kamal Bhattacharya hat die Innovationsabteilung des kenianischen Unternehmens Safaricom geleitet. Er erzählt, warum Afrikaner in Afrika die besseren Erfinder*innen sind und inwiefern sich Innovationen in Europa und Afrika unterscheiden.
Milliarden für die Heimat: Migrant*innen als "Entwicklungshelfer" Dienstag, 31.01.23 um 19 Uhr Mit Abdullahi Sheikh Muse, Rückkehrer nach Somalia, Unternehmer und Mamadou Fofana, Selbsthilfegruppe der Bürger Waoundés in Europa e.V. Als junger Mann floh Abdullahi Sheikh Muse mit seinen Eltern vor dem Bürgerkrieg in Somalia. Nach gut 20 Jahren und einer erfolgreichen Karriere in Großbritannien kehrte er nach Somalia zurück, obwohl die Kämpfe andauern. Aber Muse will Arbeit und Perspektiven für andere schaffen. Mamadou Fofana kam zum Arbeiten aus dem Senegal nach München. Er und andere Migrantinnen und Migranten haben in ihrem Heimatdorf Waoundé gemeinsam schon eine Berufsschule und ein Gesundheitszentrum gegründet. Sie übernehmen, was der Staat seinen Bürgerinnen und Bürgern schuldig bleibt.
Zukunft trotz Konflikten: den Dialog lernen Dienstag, 28.02.23 um 19 Uhr Mit Ahmed Mohamed, Leiter des „Institute for Peace and Security Studies“ an der Universität Garissa, Kenia An der Universität von Garissa im Nordosten Kenias töten radikale Islamisten 2015 fast 150 Studierende. Ihr Ziel: Hass zu sähen und Kenia zu destabilisieren. In Garissa gingen ihre Pläne nicht auf, die Bevölkerung wirbt stattdessen für Versöhnung und Frieden. Ahmed Mohamed, der Leiter des „Institute for Peace and Security Studies“ an der Universität Garissa, berichtet von seinen Erfahrungen.
Wir bieten unsere Mitgliedern auch exklusiv Exkursionen zu Ausstellungen und kulturellen Orten an. Nachstehend eine Übersicht über zukünftige und vergangene Aktivitäten.
Sie benötigen weitere Informationen? Schreiben Sie uns: info@rjmkoeln.de
Was ist Was?
Schnelle, Spiegel, Fahne - keramische Fachbegriffe an Beispielen erklärt. Die heutige Sammlung des Keramikmuseum Frechen zeigt rheinische Keramikgeschichte. Bei einer Führung durch die aktuelle Sonderausstellung lernen wir zum Einstieg in unseren Quartalsschwerpunkt "Keramik" einige keramische Fachbegriffe..
Tagesexkursion nach Krefeld ins Haus der Seidenkultur & ins Textilmuseum
Unser erster Besuch gilt dem Haus der Seidenkultur. In einer zweistündigen Führung, in der wir die Geschichte des Hauses kennenlernen, lassen wir uns die alten Webstühle vorführen, bekommen Einblick in die Berufsbilder in der Produktion und schauen uns die kostbaren Gewänder an.
Im Anschluss stärken wir uns bei einer original Niederrheinischen Kaffeetafel.
Danach besuchen wir im Textilmuseum die Ausstellung "Peru - Ein Katzensprung. Die Sammlung präkolumbischer Textilien des Museums".
Treffpunkt: 09.25 Uhr Köln Hbf
Kosten: Mitglieder 55 € / Gäste 65 €
Anmeldung: bis 08.03. unter info@rjmkoeln.de oder Tel. 888 777 20 (AB)
Technik, Muster, Material: Viel "Stoff" zum Reden und Anfassen
Eine Führung mit Hanna Petri-Böhnke
Hier dreht sich alles um Textilien aus aller Welt. Wie und wofür werden sie genutzt? Welchen Stellenwert hatten und haben sie heute noch? Welche Geschichten stecken dahinter?
(Text: Museumsdienst Köln)
Treffpunkt: 14:45 Foyer des RJM
Kosten: Mitglieder 10 € (Eintritt frei) / Gäste 15 € (zzgl. Eintritt)
Anmeldung: bis 13.02. unter info@rjmkoeln.de oder Tel. 888 777 20 (AB)
Woven Stories - Gewebte Geschichten aus dem Nordosten Laos
In der Reihe „Werkstattgespräche“ stellen diesmal Petra Czerwinske – Restauratorin für textile Objekte – und Dr. Annabelle Springer - Referentin der Asiensammlungen - die Ergebnisse des von der Museumsgesellschaft geförderten Projektes zur erweiterten Erschließung und Dokumentation eines außergewöhnlichen Konvolut von 132 laotischen Textilien aus der Schenkung Borwin Lüth vor.
Das Gespräch findet in der Textilrestaurierungs-werkstatt des Museums statt.
Anmeldung unter info@rjmkoeln.de oder 0221/88877720 (AB)
Abgesagt
Di. 13.12. | 18 Uhr
Die "kolonialen" Bestände des Rautenstrauch-Joest-Museums
Insidergespräch der Museumsgesellschaft RJM mit Yagmur Karakis
Bergkristall faszinierte schon in der Antike: ihm wurden heilende Kräfte und magische Eigenschaften zugeschrieben. Die Ausstellung des Museum Schnütgen zeigt 130 Objekte aus eigenem Bestand und aus internationalen Sammlungen.
Die Kuratorin Dr. Manuela Beer führt uns durch die Ausstellung.
Bis 2027 soll in Köln-Kalk auf 10.000 qm mit dem "Haus der Einwanderungsgesellschaft" das erste Migrationsmuseum Deutschlands und das größte Europas entstehen.
Die Projektleiterin des neuen Museums blickt mit uns zurück auf die 30jährige Geschichte des Vereins und ermöglicht einen Blick hinter die Kulissen des neuen Hauses.
"Wer ist Joest?" - Lesung und Gespräch zum 125. Todestag von Wilhelm Joest
Anlässlich des 125. Todestag nimmt dieser Abend den Sammlungsbegründer des Hauses kritisch in den Blick. Hintergrund ist ein Forschungsprojekt (gefördert von der Fritz-Thyssen-Stiftung), das sich erstmals umfassend mit W. Joest auseinandersetzt: mit seinem Forschen, seinen Reisen und seinem Schreiben im Spannungsfeld des europäischen Imperialismus.
Ort: VHS-Forum, Eintritt frei
Auch als Lifestream unter www.youtube.com/Rautenstrauch-Joest-Museum
Bei der zweitägigen Exkursion werden wir unter anderem das Ende September mit der letzten Teileröffnung (Ethnologische Sammlungen und Asiatische Kunst) nun vollständig eröffnete Humboldt-Forum besuchen. Anfang des Jahres übernahm Tina Brüderlein die Leitung des Ethnologischen Museums, sie wird uns durch die Ausstellung führen. Am zweiten Tag erhalten wir einen Einblick in das Depot der Max von Oppenheim-Sammlung.
BITTE BEACHTEN SIE DEN ANMELDESCHLUSS AM 7. NOVEMBER 2022
Kosten: 30,-- €, Gäste 40,-- € (inkl. Bahnfahrt, Eintritt, Führung)
Anmeldung erbeten bis 10.09. unter info@rjmkoeln. de oder Tel 888 777 20 (AB)
Ausführliche Beschreibung zu beiden Ausstellungen und dem Tagesprogramm der Exkursion unter:
Spaziergang durch den Carl-Duisberg-Park und den japanischen Garten, Leverkusen
Die Tour mit Dr. Ellen Lorentz führt zu einer spannenden Sozialgeschichte in die Welt vor 100 Jahren, als Bayer expandierte und sich eine neue Freizeitkultur entwickelte.
(Text und Foto: E. Lorentz)
Kosten: Mitglieder 10 €/Gäste 15 €
Anmeldung erbeten bis 21.06.2022 unter info@rjmkoeln.de
Kuratorenführung im MOK - Shin Hanna - Der moderne Farbholzschnitt Japans 1900 - 1960
Die Ausstellung zeigt mit einer einzigartigen Auswahl von über 200
japanischen Farbholzschnitten aus der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts die
Entwicklung des Shin hanga (Neue Drucke). Die Sujets reichen von
weiblichen Schönheiten und großen Schauspielern des Kabuki-Theaters über
stimmungsvolle Landschaften und beeindruckende Vogeldarstellungen bis hin zu Szenen aus dem modernen urbanen Leben.
(Text: MOK Köln, Farbholzschnitt: Sammlung Scholten)
Mitglieder zahlen nur den Eintritt (9,50 €)
Anmeldung erbeten bis 26.05.2022 unter info@rjmkoeln.de oder Tel. 888 777 20 (AB)
Einblicke in die buddhistische Japansammlung Insidergespräch mit Walter Bruno Brix
In den Depots des RJM befindet sich eine etwa 1.700 Objekte umfassende Ostasiatika-Sammlung, mit etwa 400 aus Japan stammenden und dem Buddhismus zugehörigen Objekten. Einen Schwerpunkt bildet die Sammlung von Anna Brandenstein, die sie 1911 von einer Schiffsreise nach Asien mitbrachte und dem Museum schenkte. Darunter auch zahlreiche Objekte und Werkzeuge, die in Japan bei den verschiedenen Zeremonien verwendet werden, die mit Beerdigungen (o sôshiki) in Zusammenhang stehen. Charakteristisch für Japan kommen bei dieser Zeremonien buddhistische und shintoistische Anteile gleichermaßen zusammen. Im Vortrag wird es einen Einblick in diese Zeremonien und die verwendeten Objekte geben.
Foto:
BU: Buddha Amitabha, Japan, 19. Jh. (RJM 13022)
Copyright: RJM/ Rheinisches Bildarchiv Köln (rba), Foto Wolfgang A. Meier
Do. 09.12. | 15 Uhr - Führung MOK, Köln
100 Ansichten des Mondes Japanische Farbholzschnitte von Tsukioka Yoshitoshi (1839–1892)
Mitglieder 16 € / Gäste 21 € (Eintritt und Führung)
Anmeldung erbeten bis 01.11.2021 unter info@rjmkoeln.de oder Tel. 888 777 20 (AB)
Die gültige Coronaschutzverordnung findet Anwendung.
Treffpunkt: 14:45 Uhr im Foyer des MOK
Mitglieder kostenlos / Gäste 10 €
Anmeldung erbeten unter info@rjmkoeln.de oder Tel. 888 777 20 (AB)
Es gilt aktuell die 2G-Regel.
Treffpunkt Historisches Archiv, Eifelwall 5
Aufgrund des großen Interesses bieten wir weitere Termine an:
Fr. 10.12.2021 | 11:30 Uhr
Mi. 15.12.2021 | 18 Uhr
Anmeldung erbeten unter Beachtung der 3-G-Regel: info@rjmkoeln.de | Tel. 888 777 20 (AB)
Mitglieder: 5,00 €
Im Anschluss möchten wir gerne mit Ihnen bei einem Glas Sekt oder Wasser ins Gespräch kommen.
Do. 14.10. | 18 Uhr - Insiderführung
"Rautenstrauch-Joests Katze. Das Kratzen an der Black Box kolonialer Fotografien"
Caro Bräuer führt durch die Intervention (in der Dauerausstellung)
Die Debatte um die Aufarbeitung unserer kolonialen Vergangenheit ist in vollem Gang. Was bedeutet das für den Umgang mit unserem kolonialen visuellen Erbe? Wie geht man mit Bildern aus einem kolonialen Kontext um? Wer bekommt Zugang zu den Fotografien und unter welchen Konditionen? Wer darf erzählen? Diesen und vielen weiteren Fragen geht die Intervention in der Dauerausstellung des RJM, die im Rahmen des Programms 'Artist Meets Archive#2' entwickelt wurde, nach.
Anmeldung erbeten unter Beachtung der 3-G-Regel: info@rjmkoeln.de | Tel. 888 777 20 (AB)
Mitglieder: 5,00 €
Im Anschluss möchten wir gerne mit Ihnen bei einem Glas Sekt oder Wasser ins Gespräch kommen.
"Invisible Inventories - Zur Kritik kenianischer Sammlungen in westlichen Museen"
Frau Dr. Himmelheber führt bei der ersten Insiderführung in 2021 durch die von ihr kuratierte Blickpunkt-Ausstellung, die aus einer internationalen und interdisziplinären Kollaboration entstanden ist. Das „International Inventories Programme“ setzt sich künstlerisch, wissenschaftlich und kuratorisch mit der Frage auseinander, wie kenianische Kulturgüter, die sich gegenwärtig in Institutionen des „Globalen Nordens“ befinden, in Kenia zugänglich gemacht werden können.
Max. 15 Teilnehmer*innen, nur nach Anmeldung unter info@rjmkoeln.de | Tel. 888 777 20 (AB)
Mitglieder: 5,00 €
Im Anschluss möchten wir gerne mit Ihnen bei einem Glas Sekt oder Wasser ins Gespräch kommen.
Eine Seele in Allem! Die Schönheit der Dinge im Alltag bei den Gruppen der Ainu
In der Sammlung des Rautenstrauch-Joest-Museums befinden sich fast 200 Objekte der Kulturen der Ainu aus dem Norden von Japan. Dabei sind Waffen für die Jagd, Alltagsgegenstände sowie Ritualwerkzeuge und Amulette.
Im Vortrag von Walter Bruno Brix, Experte für Asiatische Kunst und Buddhismus, werden aus den verschiedenen Bereichen Objekte vorgestellt und eine kurze Einführung in die Welt der Kulturen der Ainu gegeben.
Di 11.05. | 18 Uhr - Zoom-Vortrag
Bewahren durch Wandel: Von Larrakitj und Rindenmalerei zur »Wall of Resistance«
Die Landrechtsbewegungen indigener Australier sind eines der in der Ausstellung "RESIST! Die Kunst des Widerstands" gezeigten Beispiele antikolonialer Widerstandsformen. Bei der Suche nach zeitgenössischen Perspektiven und Ausdrucksformen ergab sich die Ankaufsmöglichkeit der Wall of Resistance, einer Arbeit der ausgezeichneten Künstlerin Dhuwarrwarr Marika aus Yirrkala in Arnhem Land, im Northern Territory von Australien.
Aus Mitteln des Nachlasses Theodor von Rautenstrauchs konnte die Museumsgesellschaft die Installation aus Baumsärgen und Rindenmalerei erwerben und dem RJM als Dauerleihgabe zur Verfügung stellen. Zudem beauftragte die Museumsgesellschaft die Produktion von Repliken der ‚Bark Petition‘ und eines Videos mit der Künstlerin, um ihre Arbeit zu kontextualisieren.
Der Ozeanienkurator und stellvertretende Direktor des RJM, Dr. Oliver Lueb, stellt die Installation und den Bezug zu den Landrechtsbewegungen vor, bevor die Künstlerin selbst in dem Video ihre Kunst erläutert.
Di 09.03. | 18 Uhr - Zoom-Vortrag
96 Geschichten - Einblicke in die Beninsammlung des RJM
Die Geschichte der 4.000 Beninbronzen, die im Jahr 1897 durch das britische Militär im Rahmen einer sog. "Strafexpedition" aus dem Palast von Benin City (heutiges Nigeria) geplündert wurden, ist vielfach noch ungeklärt.
96 dieser Stücke befinden sich nach heutigem Stand in der Sammlung des RJM. Über die Frage nach der Rückgabe von Objekten aus kolonialen Unrechtskontexten in ihre Herkunftsländer wird mehr und mehr debattiert. Die Sozialanthropologin Franziska Bedorf präsentiert in ihrem Zoom-Vortrag Vorgehen und Ergebnisse einer ersten Recherche zu der Frage, unter welchen Umständen diese Stücke ans Museum kamen und welchen Weg sie davor zurückgelegt haben.
Fotonachweis: "Catalogue of Ethnographical Specimens, W.O. Oldman August 1905"
Orden, Sammlernetzwerke und Prestige im deutschen Kaiserreich - Insidergespräch mit Carl Deußen
"Für nichts meine Sammlungen zu verschenken wäre doch nonsense"
Dieser Satz stammt von Wilhelm Joest, dessen private Sammlung später dem Rautenstrauch-Joest-Museum geschenkt wurde. Wilhelm Joest (1852-1897) war ein deutscher Ethnologe und Forschungsreisender, der im 19. Jahrhundert große Teile der Welt bereiste und eine private Sammlung von über 5000 Objekten zusammenstellte. Außerdem erwarb er teilweise Objekte im Auftrag des deutschen Kaiserreichs und bediente sich bei seinen Reisen zahlreicher diplomatischer Kontakte. Er war nicht nur ein erfolgreicher Sammler, sondern wusste seine Sammlung auch zu anderen Zwecken einzusetzen. Briefwechsel mit verschiedenen Museumsdirektoren zeigen zähe Verhandlungen, bei denen ethnologische Artefakte gegen Titel und Orden getauscht wurden. Im Rahmen dieses Vortrags geht Carl Deußen den Fragen nach, welche Bedeutung diese Tauschnetzwerke für die Provenienz und Zusammensetzung der Sammlung Joest hatten und welche Konsequenzen sich für die heutige Ausstellungspraxis ziehen lassen.
Di. 12.01. | 18 Uhr - Zoom-Vortrag
Aufarbeitung der Dokumentation der Realiensammlung Max von Oppenheims
Daniel Budke berichtet über sein Forschungsprojekt, die Dokumentation der Realiensammlung Max von Oppenheims zu überarbeiten. Anlass ist der Umstieg in das neue Datenbank-System des RJM. Der Islamwissenschaftler gibt einen Überblick über seine Methoden, den derzeitigen Stand und die Perspektiven, die sich nach Projektende für die Sammlungserforschung ergeben.
Ein sogenanntes UFO - der Fotobestand der Zeitschrift 'Kolonie und Heimat'
Der Kurzvortrag von Caroline Bräuer beschäftigt sich mit der Erforschung und Erschließung von Schwarz-Weiß Positivfotografien der fotografischen Sammlung des Rautenstrauch-Joest-Museums.
Bildnachweis: Fotografische Sammlung, RJM - "Ein Idyll aus Kamerun:..." Bestand 'Kolonie und Heimat'
Zur Teilnahme wird rechtzeitig eine Einladung mit dem link zum Beitritt zu dem Zoom-Vortrag versandt.
"Für nichts meine Sammlungen zu verschenken wäre doch nonsense" Vortrag von Carl Deußen anlässlich des Internationalen Tags der Provenienzforschung
Aus Briefwechseln des erfolgreichen Sammlers Wilhelm Joest mit verschiedenen Museumsdirektoren lassen sich die harten Verhandlungen hinter den Kulissen rekonstruieren. Der Vortrag geht den Fragen nach, welche Bedeutung diese Tauschnetzwerke für die Provenienz und Zusammensetzung der Sammlung Joest hatten und welche Konsequenzen sich für die heutige Ausstellungspraxis ziehen lassen.
Das Forschungsprojekt zu Wilhelm Joest ist eines von vier Projekten, mit denen das RJM in der AG Koloniale Provenienzen im Arbeitskreis Provenienzforschung e.V. vertreten ist.
Anlässlich des 500. Jahrestages der Landung des spanischen Eroberers Hernán Cortés in Mexiko werden 150 hochkarätige Leihgaben mexikanischer und europäischer Museen präsentiert. Es wird versucht ein Bild der aztekischen Gesellschaft zu zeigen, das nicht länger durch den von eigenen Interessen verfälschtem Blick der europäischen Eroberer geprägt ist.
Führung (Dr. Doris Kurella, Lindenmuseum), Vortrag (Dr. Anne Slenzka, RJM) zum Thema 'Azteken' sowie zusätzlichen Vortrag zur Neupräsentation "Wo ist Afrika?"
EIGENE ANREISE!
Anmeldung erbeten bis 09.03. unter info@rjmkoeln.de oder Tel. 888 777 20 (AB)
(Foto: Lindenmuseum, Stuttgart)
Kosten sowie Details entnehmen Sie bitte dem
EXKLUSIVE INSIDERFÜHRUNG
für Mitglieder der Freundeskreise Museum Schnütgen u. Rautenstrauch-Joest-Museum
Dr. Clara Himmelheber (RJM) und Dr. Manuela Beer (MS) laden anlässlich des 10jährigen Jubiläums der beiden Häuser am Neumarkt ein zu einer Reise durch die Zeiten und Kulturen der Welt und gewähren einen Blick hinter die Kulissen aus weiblicher Perspektive. Sie beleuchten die Fragen, inwieweit Frauen die Museen als Sammlerinnen, Kuratorinnen und Direktorinnen präg(t)en. Und inwieweit Frauen als Herstellerin oder Nutzerin der Exponate oder als Dargestellte auf Objekten präsent sind.
Begrenzte Teilnehmerzahl! Anmeldung erbeten bis 06.03 unter info@rjmkoeln.de
(Foto: RBA, Köln)
Sonntag 26.01. | 12:15 - 16:30 Uhr
Chinesische Teezeremonie im MOK, Köln
Im Zentrum der Kabinettausstellung "Trunken an Nüchternheit. Wein und Tee in der chinesischen Kunst" im Museum für Ostasiatische Kunst stehen Keramiken, Lacke, Malerei und Kalligraphie, die von der Wertschätzung des Tee- und Weintrinkens in China zeugen. Erfahren Sie China mit allen Sinnen. Nach einem Rundgang durch die Museumssammlung nehmen Sie teil an einer Verkostung verschiedener chinesischer Tees sowie Teesnacks und erfahren Sie mehr über die besondere Bedeutung der chinesischen Teekultur in der Gesellschaft.
Kostenbeitrag 41,-- € (Eintritt, Führung und Seminar) plus 8,-- € Materialkosten vor Ort
Anmeldung erbeten bis 13.01. unter info@rjmkoeln.de oder Tel. 888 777 20 (AB)
(Foto: RBA, Köln)
Donnerstag 12.12. | 18:30 Uhr
Insiderführung "Heilige und Asketen"
Die kostbaren Manuskriptblätter, die in dieser Ausstellung gezeigt werden, erfordern auch besondere Aufmerksamkeit der Restaurierungsabeilung. Die Restauratorin Stephanie Lüerßen gibt Einblicke in die Aufgabenstellung und deren Umsetzung für diese Präsentation.
Kostenbeitrag: Mitglieder der MGS frei, 5 € Gäste
Treffpunkt: Foyer RJM
Anmeldung erbeten unter info@rjmkoeln.de oder Tel. 888 777 20 (AB)
Sonntag 08.12. | 12:30 Uhr
Zu Gast bei der Äthiopisch-Orthodoxen-Tewahedo Gemeinde, Köln
Die Äthiopische-Orthodoxen-Tewahedo Kirche ist mit ca. 40 Mio. Gläubigen die Größte der orientalisch-orthodoxen Kirchen und auch eine der Ältesten. 1983 wurde die deutsche Äthiopisch-Orthodoxe Kirche in der Sankt-Michaelis-Kirche in Köln Longerich gegründet.
Bei unserem Besuch haben wir Gelegenheit, einen kleinen Einblick in den mehrstündigen Gottesdienst zu erhalten.
Kostenbeitrag: kostenlos, Spenden erbeten
Anmeldung erbeten bis 01.12. unter info@rjmkoeln.de oder 888 777 20 (AB)
Bitte beachten Sie die Details in unserem
Direktorenführung durch das Interimsquartier des Römisch-Germanischen Museums im Belgischen Haus. Am 6.11. eröffnet das RGM sein Quartier an der Cäcilienstraße, das es während der auf sechs Jahre angelegten Renovierungsarbeiten des Museumsgebäudes am Roncalliplatz bespielen wird.
Der Direktor des Museums, Dr. Markus Trier, führt die Mitglieder der Museumsgesellschaft exklusiv und kostenlos durch das Haus.
Anmeldung ERFORDERLICH unter info@rjmkoeln.de oder Tel. 888 777 20 (AB)
Weitere Details siehe
Insiderführung "geschenkt! - Die Gabe der Diplomatie"
Die Referentin für Afrika Dr. Clara Himmelheber gibt einen Einblick in die Intervention.
Beim anschließenden Umtrunk haben Sie die Gelegenheit zum Austausch.
Kostenbeitrag: 5 €, 12 € Gäste
Treffpunkt: Foyer RJM
Anmeldung erbeten unter info@rjmkoeln.de oder Tel. 888 777 20 (AB)
Donnerstag 24.10. | 9 bis ca. 19:30 Uhr
Tagesexkursion nach Duisburg
Diese Exkursion, in Begleitung von Dr. Oliver Lueb, führt in die Sonderausstellung "Sagenumwoben - Goldstädte, Paradiesorte und ferne Welten" des Kultur- und Stadthistorischen Museums, Duisburg. Im Anschluss erfahren wir bei einem geführten Rundgang durch den Duisburger Stadtteil Marxloh mehr über die Geschichte und den Wandel dieses Viertels. Die Besichtigung der 2008 eröffneten DiTiB-Merkez-Moschee bildet den Schlusspunkt dieser Tagesexkursion.
Anmeldung erbeten bis 24.10. unter info@rjmkoeln.de oder 888 777 20 (AB)
Ablauf und Kosten entnehmen Sie bitte dem
Das RJM feiert mit einer Ausstellung im 'Blickpunkt' die Schenkung eines umfangreichen Konvoluts indischer Miniaturen der Jaina (Smlg. Eva und Konrad Seitz).
Die Kuratorinnen der Ausstellung Dr. Annabelle Springer und Brigitte Malis geben Einblicke in die Präsentation.
Kostenbeitrag: Mitglieder der MGS frei, 5 € Gäste
Treffpunkt: Foyer RJM
Anmeldung erbeten unter info@rjmkoeln.de oder Tel. 888 777 20 (AB)
Dienstag 15.10. | 18:30 Uhr
Die andere Seite: Walking Taonga Home
Vortrag von Eleazar Manutai Bramley, Tokaanu, Neuseeland
Grundlage aller ethnologischen Feldforschung stellt das Einverständnis einer jeweiligen source community dar. Doch wie gestalten sich die Entscheidungsprozesse, der oder dem „Fremden“ Zugang zu eigentlich nicht für sie oder ihn bestimmtem Wissen zu gewähren? Welchen „Nutzen“ haben die indigenen Akteure von den Forschungsergebnissen und welchen Einfluss haben sie auf deren „Verwertung.
Einführung: Peter Mesenhöller, RJM
Vortrag in englischer Sprache
Eintritt: Mitglieder der MGS frei, Gäste 5 €
Ort: Bibliothek
Freitag 11.10. | 15 Uhr
Von Mossul nach Palmyra. Eine virtuelle Reise durch das Weltkulturerbe
Führung durch die Sonderausstellung der Bundeskunsthalle, Bonn
Mossul, Aleppo, Palmyra, Leptis Magna - diese Städte sind Symbole für das sagenumwobene Weltkulturerbe vergangener Zivilisationen. Mit Hilfe modernster virtueller Rekonstruktionen erweckt die Ausstellung diese legendären und heute zerstörten Stätten zu neuem Leben.
Die Bundeskunsthalle unterstreicht mit dieser Ausstellung die Bedeutung des Erhaltes dieses universellen Erbes der Menschheit.
Anmeldung erbeten unter info@rjmkoeln.de oder Tel. 888 777 20 (AB)
Ablauf und Kosten der Exkursion entnehmen Sie bitte dem
Unsere Tagesexkursion in Begleitung von Dr. Clara Himmelheber führt ins Königliche Museum für Zentralafrika in Tervuren. Nach der Mittagspause fahren wir nach Brüssel ins Mantongé-Viertel. Das Flämisch-Afrikanische Haus 'Kuumba' ist ein ortsansässiger Kulturverein, der sich zum Ziel gesetzt hat, zwischen den vielen Kulturen im Viertel zu vermitteln. Ein Guide des Vereins spaziert mit uns durch das Viertel.
Anmeldung erbeten bis 08.08. unter info@rjmkoeln.de oder Tel. 888 777 20 (AB)
Details zum Inhalt der Ausstellungen sowie Ablauf und Kosten der Exkursion entnehmen Sie bitte dem
Donnerstag 22.08.2019 | ab 9:10 Uhr
Halbtages-Exkursion nach Düsseldorf ins K20 und K21 zu Ai Wiewei "Alles ist Kunst, alles ist Politik"
Der 1957 in Beijing geborene Künstler ist international einer der prominentesten
Künstler der Gegenwart. In Begleitung von Dr. Annabelle Springer erhalten wir bei einer 90minütigen Führung im K21 und der anschließenden 60minütigen Führung im K20 einen Überblick über Ai Weiweis Leben und Werk.
Anmeldung erbeten bis 06.08. unter info@rjmkoeln.de oder Tel. 888 777 20 (AB)
Details zum Inhalt der Ausstellungen sowie Ablauf und Kosten der Exkursion entnehmen Sie bitte dem
Freitag 02.08. | 16:30 Uhr
Stadtrundgang im Nippeser "Afrika-Viertel"
Der kolonialkritische Stadtrundgang mit der Historikerin Bebero Lehman und Dr. Clara Himmelheber setzt sich mit den Straßennamen im Kölner "Afrika-Viertel" auseinander, gibt tiefere Einblicke in die koloniale Vergangenheit Kölns und Deutschlands und thematisiert, wie mit Straßennamen als öffentlichen Erinnerungsorten umgegangen wird.
Treffpunkt: "Em golde Kappes" um 16:20 Uhr
Kostenbeitrag 15 € / Gäste 20 €
Anmeldung erbeten bis 17.07. unter info@rjmkoeln.de oder Tel. 888 777 20
Donnerstag 11.07. | 18:30 Uhr
Insiderführung "Noisy Images"
Die Kölner Fotografin Marie Köhler beschäftigt sich mit stereotypen Bildern aus Afrika, aber auch mit Gegenbildern. Gemeinsam mit der Kuratorin Lucia Halder führt sie durch die Ausstellung im Blickpunkt des RJM.
Kostenbeitrag:
Treffpunkt: Foyer
Anmeldung erbeten unter info@rjmkoeln.de oder Tel. 888 777 20 (AB)
Die Museumsgesellschaft RJM e.V. finanziert ein Forschungsprojekt zur Sammlungstätigkeit von Wilhelm von Joest. Der Nachwuchswissenschaftler Carl Deußen gibt einen Einblick in seine Forschung, die sich u.a. mit dem Rollenbild des Sammlers, mit der Frage nach dessen Netzwerken und nach seinem persönlichen Verhältnis zu den Objekten beschäftigt.
Kostenbeitrag: 5 €, 12 € Gäste
Treffpunkt: Bibliothek
Anmeldung erbeten unter info@rjmkoeln.de oder Tel. 888 777 20 (AB)
Donnerstag 27.06. | 18:30 Uhr
Insiderführung "geschenkt! - die Gabe der Diplomatie"
Dr. Katrin Schaumburg führt durch die Intervention. Das RJM präsentiert in dieser Sonderausstellung rund 30 noch nie gezeigte Staatsgeschenke aus etwa 15 außer-europäischen Ländern wie Togo, Mexiko und Indonesien.
Beim anschließenden Umtrunk gibt es die Gelegenheit zum Austausch.
Kostenbeitrag: 5 €, 12 € Gäste
Treffpunkt: Foyer RJM
Anmeldung erbeten unter info@rjmkoeln.de oder Tel. 888 777 20 (AB)
Dienstag 04.06. | 15 Uhr
Kunsthaus Lempertz, Köln
Im Kunsthaus Lempertz stehen am 07. und 08. Juni zwei große Spezialauktionen mit Asiatika an. Wir besuchen das Auktionshaus in Begleitung von Dr. Annabelle Springer, Asien-Kuratorin des RJM. Dr. van Pruissen vom Auktionshaus stellt die zu versteigernden Objekte vor.
Treffpunkt: 14:45 Uhr im Foyer des RJM
Kostenbeitrag: kostenlos /max. 15 Teilnehmer
Anmeldung erbeten bis 31.05. unter info@rjmkoeln.de oder Tel. 888 777 20 (AB)
In Begleitung unserer Kuratorin für Lateinamerika, Dr. Anne Slenczka, stellen wir Ihnen zwei interessante Sammlungen der Universität Bonn vor: Im BASA besuchen wir die aktuelle Sonderausstellung "maraké - Konfirmation". Nach kurzer Kaffeepause gehen wir zum Ägyptischen Museum Bonn.
Anmeldung erbeten bis 03.05. unter info@rjmkoeln.de oder Tel 888 777 20 (AB)
Details zum Inhalt der Ausstellungen sowie Ablauf und Kosten der Exkursion entnehmen Sie bitte unserem
Abgesagt
Do. 11.04. | 9 bis 18 Uhr
Tagesexkursion nach Aachen mit zwei Direktoren-/Kuratorenführungen
Kann man das schaffen? Ohne einen Cent in der Tasche von Berlin bis in die Antarktis reisen? Michael Wigge hat es erprobt: Seine Abenteuerreise führt ihn ohne Geld durch 11 Länder von Berlin zur Antarktis. Michael Wigge erzählt von Couch-Surfern, Freeganism-Anhängern und amerikanischen Eisenbahn-Vagabunden, die eigentlich seit John Steinbeck als ausgestorben gelten. In seinem Multivisionsvortrag nimmt er die Zuschauer mit auf eine ungewöhnliche und unterhaltsame Reise, die beweist, dass die Welt doch nicht schlecht und vieles möglich ist, wenn man ein klares Ziel hat.
Ort: Forum VHS
Eintritt: gegen SPENDE
Hier erfahren Sie mehr über den Referenten: https://my-challenge-coach.de/vortraegehttps://my-challenge-coach.com/
Donnerstag 13.03. | 18:30 Uhr
Insidergespräch "Fotografien von Hans Helfritz auf der Osterinsel"
Lucia Halder, Referentin des Historischen Fotoarchivs, hat sich auf die Spuren von Hans Helfritz nach Rapa Nui, Osterinsel begeben. Sie berichtet von ihrer Forschungsreise und Hans Helfritz' fotografischem Werk.
Beim anschließenden Umtrunk gibt es die Gelegenheit zum Austausch.
Kostenbeitrag: 5 €, 12 € Gäste
Treffpunkt: Bibliothek
Anmeldung erbeten unter info@rjmkoeln.de oder Tel. 888 777 20 (AB)
Dienstag 19.02. | 09:30 - 17:30 Uhr
"museum global" im K20 und "Zu schön, um wahr zu sein" im Museum Kunstpalast - Tagesexkursion nach Düsseldorf
Das K20 zeigt ausgewählte Beispiele aus der eigenen Sammlung einer transkulturellen Moderne jenseits des "westlichen Kanons".
Das Museum Kunstpalast erinnert mit der Ausstellung an die vor 100 Jahren erfolgte Gründung der Künstlervereinigung "Das Junge Rheinland". Dieser Gruppierung gehörten bis zum Verbot 1933 bis zu 300 Künstlerinnen und Künstler aus dem Rheinland an.
(Foto und Textauszug: K20)
Anmeldung erbeten bis 09.02. unter info@rjmkoeln.de oder Tel. 888 777 20 (AB)
Einzelheiten siehe
Februar 2019 - Kambodscha
Exklusiv für die Museumsgesellschaft
Unser exklusives Reiseangebot führt Sie nach Kambodscha. Entdecken Sie unter der fachlichen Leitung von Frau Dr. Springer (RJM) und Herrn Prof. Dr. Leisen (GACP) das faszinierende Land mit seiner überaus reichen Kultur. Sie besichtigen einzigartige Tempelanlagen, tauchen ein in das Leben in der pulsierenden
Hauptstadt Phnom Penh, lernen die Gastfreundschaft der sympathischen Kambodschaner kennen und vieles mehr. Lassen Sie sich begeistern.
Anmeldung direkt beim Reiseveranstalter
Informationen zu dieser Reise mit detailliertem Programm finden Sie
Mittwoch 23.01. | 16 Uhr
"Es war einmal in Amerika. 300 Jahre US-amerikanische Kunst" - WRM, Köln
Kuratorinnenführung durch die Ausstellung, exklusiv für Mitglieder
Das Wallraf-Richartz-Museum widmet sich mit einer großen Überblicksausstellung der US-amerikanischen Kunst zwischen 1650 und 1950. Rund 130 Leihgaben aus den renommiertesten Sammlungen und Museen der USA und Europa holt das WRM an den Rhein. Viele der Exponate wurden noch nie in Europa gezeigt.
(Foto: WRM, Köln)
Kostenbeitrag: kostenfrei, daher exklusiv für Mitglieder
Anmeldung erbeten bis 15.01. unter info@rjmkoeln.de oder Tel. 888 777 20 (AB)
Donnerstag 17.01. | 15 Uhr
"Ernst Ludwig Kirchner. Erträumte Reisen" - Kunst-und Ausstellungshalle Bonn
Kirchner gehört zu den bekanntesten Malern des deutschen Expressionismus und zählt als Mitbegründer der Brücke-Gruppe am Anfang des 20. Jh. zu den wichtigsten Künstlern. Die Retrospektive in der Kunst- und Ausstellungshalle Bonn mit mehr als 180 Kunstwerken veranschaulicht, wie er gesellschaftliche und künstlerische Einflüsse immer wieder neu verarbeitete und dabei auch persönlich und malerisch Neuland betrat.
(Foto: Kunst- und Ausstellungshalle Bonn)
Kostenbeitrag: 16 € / Gäste 20 € (Eintritt und Führung)
Anmeldung erbeten bis 07.01. unter info@rjmkoeln.de oder Tel. 888 777 20 (AB)
Donnerstag 10.01. |18:30 Uhr
Insiderführung durch die Sonderausstellung "Fast Fashion - Die Schattenseiten der Mode"
Sonja Mohr, Referentin für Insulares Südostasien und Petra Czerwinske , Textilrestauratorin führen durch die Sonderausstellung mit dem Schwerpunkt zu "Ikat", der Webtechnik, bei der das Garn vor der Verarbeitung abschnittsweise eingefärbt wird.
Beim anschließenden Umtrunk gibt es die Gelegenheit zum Austausch.
Kostenbeitrag: 5 €, 12 € Gäste
Treffpunkt: Foyer RJM
Anmeldung erbeten unter info@rjmkoeln.de oder Tel. 888 777 20 (AB)
Donnerstag 13.12. | 18:30 Uhr
Insiderführung durch die Sonderausstellung "Fast Fashion - Die Schattenseiten der Mode"
Die Ausstellungskuratoren und -kuratorinnen führen durch die aktuelle Sonderausstellung.
Beim anschließenden Umtrunk gibt es die Gelegenheit zum Austausch.
Kostenbeitrag: 5 €, 12 € Gäste
Treffpunkt: Foyer RJM
Anmeldung erbeten unter info@rjmkoeln.de oder Tel. 888 777 20 (AB)
Mittwoch 12.12. | 9 - 19 Uhr
Tagesexkursion ins vorweihnachtliche Münster
Die Direktorin des Stadtmuseums Münster Dr. Barbara Rommé führt zusammen mit unserem Ozeanienreferenten Dr. Oliver Lueb durch die Ausstellung "Aus Westfalen in die Südsee", die die katholische Missionsgeschichte in Ozeanien während der deutschen Kolonialzeit mit einem Fokus auf zwei münsterische Orden beleuchtet.
(Foto: Stadtmuseum Münster)
Nach einem gemeinsamen Mittagessen bleibt bis zur Heimfahrt nach Köln um 17 Uhr noch Zeit, die Weihnachtsmärkte in Münster zu besuchen.
Teilnehmerzahl: 10 - 20 Personen
Kostenbeitrag: 60 € / Gäste 75 € (Busfahrt, Eintritt, Führung)
Anmeldung erbeten bis 10.11. unter info@rjmkoeln.de oder Tel. 888 777 20 (AB)
Einzelheiten zum Ablauf entnehmen Sie bitte
Donnerstag 15.11. | 18:30 Uhr
Insiderführung durch die Sonderausstellung "Fast Fashion - Die Schattenseiten der Mode"
Die Ausstellungskuratoren und -kuratorinnen führen durch die aktuelle Sonderausstellung.
Beim anschließenden Umtrunk gibt es die Gelegenheit zum Austausch.
Kostenbeitrag: 5 €, 12 € Gäste
Treffpunkt: Foyer RJM
Anmeldung erbeten unter info@rjmkoeln.de oder Tel. 888 777 20 (AB)
Montag 12.11. | 17:30 Uhr
Michael Oppitz. Bewegliche Mythen im KOLUMBA
KOLUMBA gibt anhand einer erstmals präsentierten Auswahl von Objekten und Dokumenten Einblicke in die Forschungen von Michael Oppitz, seine Arbeitsweise sowie in die Genese des Films "Schamanen im Blinden Land". Der international beachtete Film aus 1980 widmet sich in einer präzisen Beschreibung den hochkomplexen Ritualen himalayischer Geistheiler.
Die Kuratorin Anja Droschke führt durch die Ausstellung.
(Foto: Lothar Baumgarten)
Treffpunkt: Foyer des Kolumba
Teilnehmerzahl: max. 20 Personen
Kostenbeitrag: 10 € / Gäste 15 € (Eintritt und Führung)
Dauer: ca. 1,5 Stunden
Anmeldung erbeten bis 03.11. unter info@rjmkoeln.de oder Tel. 888 777 20 (AB)
Dienstag 30.10. | 16 Uhr
Alexander von Humboldt im Museum Ludwig
Unsere Referentin für das Historische Fotoarchiv des RJM, Lucia Halder begleitet den Ausstellungsbesuch ins Museum Ludwig, das mit der Ausstellung "Alexander von Humboldt, die Fotografie und sein Erbe" eine weitgehend unbekannte Seite in Humboldts Schaffen in den Fokus stellt.
(Foto: Museum Ludwig)
Treffpunkt: Foyer des Museum Ludwig
Teilnehmerzahl: max. 20 Personen
Kostenbeitrag: 10 € / Gäste 15 € (Eintritt und Führung)
Dauer: ca. 1,5 Stunden >br>
Anmeldung erbeten bis 20.10. unter info@rjmkoeln.de oder Tel. 888 777 20 (AB)
Donnerstag 18.10. | 18:30 Uhr
Insiderführung durch die Sonderausstellung "Fast Fashion - Die Schattenseiten der Mode"
Die Ausstellungskuratoren und -kuratorinnen führen durch die aktuelle Sonderausstellung.
Beim anschließenden Umtrunk gibt es die Gelegenheit zum Austausch.
Kostenbeitrag: 5 €, 12 € Gäste
Treffpunkt: Foyer RJM
Anmeldung erbeten unter info@rjmkoeln.de oder Tel. 888 777 20 (AB)
Mittwoch 29.08. | 12 - 17 Uhr Exkursion
Doppelte Kuratorinnenführung durch die Ausstellung "Anni Albers" im K 20 Düsseldorf
Anni Albers (1899 - 1994) war eine vielseitige Künstlerin, die das Handwerk des Webens als Kunstform etablierte und diese uralte Kulturtechnik mit einer modernen künstlerischen Praxis verband. Die Kuratorin der Ausstellung im K 20 Dr. Müller-Schareck und unsere Amerika-Referentin Dr. Slenczka führen gemeinsam durch die Ausstellung.
(Foto: The Josef and Anni Albers Foundation)
Anmeldung erbeten bis 15.08. unter info@rjmkoeln.de oder Tel. 888 777 20 (AB)
Einzelheiten entnehmen Sie bitte
Donnerstag 12.07. | 18:30 Uhr
Insidergespräch: Die Realiensammlung Max von Oppenheim im RJM
Daniel Budke, Sammlungsbeauftragter für die Max Freiherr von Oppenheim Stiftung, beschäftigt sich mit der Aufarbeitung der Sammlung Oppenheim im RJM und berichtet von den Hindernissen, die einer Gesamtwürdigung der Sammlungstätigkeit Max von Oppenheims noch immer entgegenstehen und nun doch Stück für Stück überwunden werden.
(Foto: Daniel Budke)
Kostenbeitrag: Mitglieder frei, Gäste 5 Euro
Anmeldung erbeten unter info@rjmkoeln.de
Donnerstag 28.06. | 14 - 18 Uhr
Halbtagesexkursion ins Museum Morsbroich: Sigmar Polke und Skulpturenpark
Sigmar Polke als experimentierfreudiger Verwandlungskünstler, als Alchimist der Dunkelkammer und nebenher auch Chronist der rheinischen Kunstszene zeigt die Ausstellung anhand von einem umfangreichen Konvolut bisher unveröffentlichter Fotografien.
Bevor wir den Skulpturenpark mit einer Führung erkunden, stärken wir uns im Gespräch mit der Führungsperson bei einem Kaffeekränzchen.
(Foto: Museum Morsbroich)
Anmeldung erbeten bis 15.06. unter info@rjmkoeln.de oder Tel. 888 77720 (AB)
Einzelheiten zu Anmeldung, Kosten und Programm entnehmen Sie bitte
Führung durch die Ausstellung "NASCA - Im Zeichen der Götter" - Kunst- und Ausstellungshalle Bonn
Die riesigen Bodenzeichnungen der Nasca-Kultur im Süden Perus sind eines der größten archäologischen Rätsel. In der Ausstellung sind die reichen Beigaben aus riesigen Grabanlagen - geheimnisvolle fliegende Mensch-Tier-Mischwesen und die weltweit schönsten archäologischen Textilfunde - zu bestaunen. Die Besucher erwartet eine beeindruckende Reise in das geheimnisvolle Südperu der Nasca-Zeit.
Treffpunkt: Kunst- und Ausstellungshalle, Friedrich-Ebert-Allee 4, 53113 Bonn
Teilnehmerzahl: max. 25 Personen
Kostenbeitrag: 16 € / Gäste 20 € (Eintritt und Führung)
Dauer: ca. 1,5 Stunden
Abmeldung erbeten bis 20.05. unter info@rjmkoeln.de oder Tel. 888 777 20 (AB)
Donnerstag 24.05. | 18:30 Uhr
Insiderführung durch die Blickpunkt-Ausstellung "Der Wilde schlägt zurück"
Der ehemalige Direktor des RJM Julius Lips zeigte schon Anfang des 20. Jh. nicht das "Exotische" der Kolonien, sondern wie Europäer in anderen Regionen der Welt wahrgenommen wurden. Eine Auswahl der Objekte und Fotografien aus der Sammlung Lips präsentiert die Ausstellung im Blickpunkt des RJM.
Mittwoch 16.05. | 18 Uhr
Insiderführung "Das Projekt Reisspeicher"
Die Referentin für Insulares Südostasien Dr. Jutta Engelhard erläutert die Objektgeschichte des indonesischen Reisspeichers, dem Wahrzeichen des RJM.
Die letzte Gelegenheit mit der stellvertretenden Direktorin vor Ihrem Ruhestand ins Gespräch zu kommen.
Ausgebucht
Dienstag 10.04. | 17 Uhr
Besuch der Zentralmoschee in Köln-Ehrenfeld
Aufgrund des großen Interesses konnten wir einen dritten Führungstermin durch die Zentralmoschee, die im Sommer 2017 eröffnet wurde, für Sie vereinbaren. Bei der Führung bekommen wir einen Eindruck der vielen unterschiedlichen Angebote, die die Moschee ihrer Gemeinde bietet. Darunter auch eine Einkaufspassage mit Geschäften, Restaurants, Buchladen etc. Selbstverständlich ist der Gebetssaal ebenfalls Teil der Führung durch das imposante Gebäude. (Bild: DITIB Köln)
Treffpunkt: Moschee-Platzfläche, Venloer Str. 160, KVB Haltestellen Piusstraße oder Bahnhof Köln-West
Teilnehmerzahl: max. 25 Personen Dauer: ca. 1 h
Kostenbeitrag: Es wird um eine Spende von mindestens 5 € pro Person sowie um angemessene Kleidung gebeten.
Anmeldung erbeten bis 03.04. unter info@rjmkoeln.de oder Tel. 888 77720 (AB)
Donnerstag 22.03 | 18:30 Uhr
Insiderführung durch die Blickpunkt-Ausstellung "Der Wilde schlägt zurück"
Der ehemalige Direktor des RJM Julius Lips zeigte schon Anfang des 20. Jh. nicht das "Exotische" der Kolonien, sondern wie Europäer in anderen Regionen der Welt wahrgenommen wurden. Eine Auswahl der Objekte und Fotografien aus der Sammlung Lips präsentiert die Ausstellung im Blickpunkt des RJM.
Kostenbeitrag: 5€ / Gäste 12 €
Bei anschießendem Umtrunk Gelegenheit zum Austausch
Anmeldung erbeten unter info@rjmkoeln.de
Donnerstag 08.03. | 15 Uhr
"Das gedruckte Bild. Die Blüte des japanischen Holzschnitts" im Museum für Ostasiatische Kunst Köln
Nach mehr als 100 Jahren hat das MOK sein Holzschnittdepot durchforstet und seine Sammlung an japanischen Farbholzschnitten und Büchern erstmalig zusammenhängend gesichtet. Eine Auswahl der ungwöhnlichsten und kostbarsten Stücke werden in einer großen Sonderausstellung präsentiert.
Treffpunkt: Museum für Ostasiatische Kunst
Kostenbeitrag: 15 € / Gäste 20 € (Eintritt, Führung)
Anmeldung erbeten bis 28.02. unter info@rjmkoeln.de
Mittwoch 21.02. | 9 - 14 Uhr
Besuch des Hetjens-Museum, Düsseldorf
Universelle Keramikgeschichte von ihren Anfängen bis in die Gegenwart durch alle Kulturen und Epochen sammelt, bewahrt, erforscht und präsentiert das Hetjens-Museum in Düsseldorf.
Wir fahren gemeinsam in das Museum im denkmalgeschützten Palais Nesselrode.
Kostenbeitrag 15 € / Gäste 20 € (Eintritt, Führung, Anfahrt)
Anmeldung erbeten bis 07.02. unter info@rjmkoeln.de
Einzelheiten zum Ablauf: siehe unter
Die Führung durch das imposante Gebäude der Zentralmoschee der DITIB in Köln-Ehrenfeld vermittelt einen Eindruck von den vielen unterschiedlichen Angeboten, die die Moschee ihrer Gemeinde bietet.
Kostenbeitrag: Es wird um eine Spende von mindestens 5 € pro Person gebeten
Treffpunkt: Moschee-Platzfläche
Anmeldung erbeten bis 15.01. unter info@rjmkoeln.de
Hinweise zur Kleidung: siehe unter
Dienstag 09.01. | 17 Uhr
"Bestandsaufnahme Gurlitt. Der NS-Kunstraub und die Folgen", Kunst- und Ausstellungshalle Bonn
Die Beschlagnahme der Kunstbestände von Cornelius Gurlitt im November 2013 erregt großes öffentliches Aufsehen. Handelt es sich um Raubkunst aus der Zeit der national-sozialistischen Gewaltherrschaft? Die Ausstellung zeigt mit der Auswahl an Kunstobjekten ein breites Spektrum der Kunstgeschichte und thematisiert die Herkunft jedes Kunstwerks. Kostenbeitrag: 16 € / Gäste 20 € (Eintritt und Führung)
Treffpunkt: Kunst- und Ausstellungshalle Bonn Anmeldung erbeten bis 30.12.2017 unter info@rjmkoeln.de
Donnerstag 07.12.2017 | 18:30 Uhr
Insiderführung durch die Sonderschau "Küste - Meer- Schöpfermythen"
Robyn Kelch, Inhaberin der Galerie ARTKELCH, führt durch die Sonderschau und erläutert u.a. die Herausforderungen eines ethisch korrekten Umgangs mit Aboriginal Art.
Beim anschließenden Umtrunk gibt es die Gelegenheit zum Austausch.
Donnerstag 30.11. | 15 Uhr
Besuch der Armenisch Apostolischen Gemeinde Köln
Bei unserem Besuch der Armenisch Apostolischen Gemeinde in Köln, die seit 1991 der Sitz der Diözese der Armenischen Kirche in Deutschland ist, erhalten wir einen Einblick in die jahrhundertealte Geschichte dieser Glaubensgemeinschaft.
Freitag/Samstag 17. - 18.11. | ganztägig
2-tägige Exkursion nach Rotterdam
Unter Leitung von Dr. Annabelle Springer und Iris Kaebelmann statten wir dem Wereldmuseum einen Besuch ab. Die Kuratorenführung legt den Schwerpunkt auf die asiatischen Objekte des Museums.
Ein geführter Spaziergang bringt Sie zu den wichtigsten Sehenswürdigkeiten der Stadt und eine Bootsfahrt durch den größten europäischen Seehafen rundet die 2-tägige Reise ab.
Freitag 03.11. | 09:30 - 18 Uhr
Tagesexkursion nach Duisburg
Im Kultur- und Stadthistorischen Museum starten wir unsere Exkursion mit einer Führung durch die Ausstellung "Dahin wo der Pfeffer wächst. Reisende vor 500 Jahren". Nach einer Mittagspause besuchen wir das Museum Küppersmühle, eines der größten deutschen Privatmuseen. Das eindrucksvolles Industriedenkmal ist ein abwechslungsreiches Museum für moderne und zeitgenössische Kunst.
Dienstag 17.10. | 16 Uhr
Kuratorenführung durch die Ausstellung "Wetterbericht"; Kunst-und Ausstellungshalle Bonn
Dem Einfluss von Klima und Wetterereignissen auf die menschliche Zivilisation und Kultur widmet sich diese Ausstellung. Unsere Referentin für die Amerikas, Anne Slenczka, und unser Referent für Ozeanien, Oliver Lueb, begleiten den Besuch und runden die Kuratorenführung durch Henriette Pleiger ab.
Donnerstag 20.07. | 18:30 Uhr
Insiderführung: Fotografien für die Zukunft
Das Konservierungs- und Digitalisierungsprojekt im Historischen Fotoarchiv
Lucia Halder, Referentin für das Historische Fotoarchiv und Fotoingenieur Klaus Pollmeier erläutern, worauf es bei Digitalisierung und Konservierung von historischem Fotomaterial ankommt.
Donnerstag 13.07. | 12 - 17 Uhr
Besuch des japanischen EKÖ-Haus, Düsseldorf
Im EKÖ-Haus, Düsseldorf können die in der Region lebenden Japaner in ungewohnter Weise vertraute Gebräuche ihrer Kultur pflegen und zeigen. Wir erhalten bei unserem Besuch ein anschauliches Bild der japanischen Kultur.
Dienstag 27.06. | 16 Uhr
IRAN. Frühe Kulturen zwischen Wasser und Wüste
Die Ausstellung in der Kunst- und Ausstellungshalle Bonn präsentiert Schätze der iranischen Kulturen der Frühzeit und öffnet Perspektiven auf eine in Europa wenig bekannte Bildwelt aus einem über Jahrzehnte verschlossenen Land.
Donnerstag 08.06. | 18:30 Uhr
Insiderführung: Tatort Kambodscha? Einer Fälschung auf der Spur
Die erste Ausstellung im "Blickpunkt RJM" öffnet am 2.6. ihre Pforten. Sie widmet sich dem Thema Original und Fälschung der auf dem internationalen Markt boomenden Khmer-Kunst. Dr. Annabelle Springer sucht in ihrer Führung durch die kleine Ausstellung Antworten auf einige Fragen.
Donnerstag 04.05. | 9:30 - 17:30 Uhr
Tagesexkursion Düsseldorf - K 20 und Museum Kunstpalast
Den Tag in Düsseldorf widmen wir Otto Dix und Lucas Cranach, zwei sehr bedeutenden Künstlern, die unterschiedlich nicht sein könnten.
Sowohl im K 20 als auch im Museum Kunstpalast erwarten uns spannende Führungen; zwischendurch legen wir eine stärkende Mittagspause ein.
Mittwoch 05.04. | 17 Uhr
Von äthiopischen Pilgerinnen, muslimischer Gastlichkeit und japanischen Wandervögeln
Dr. Clara Himmelheber führt Sie noch einmal hinter die Kulissen der Ausstellungskonzeption und berichtet von eigenen Aufenthalten an Pilgerorten.
Dabei geht die Kuratorin den Fragen nach, warum im äthiopischen Lalibela vor allem Frauen pilgern, was die deutsche „Wandervogelbewegung“ des frühen 20. Jahrhunderts mit Pilgern im japanischen Shikoku zu tun hat - und sie erzählt vom Arbeitsethos und der Gastfreundschaft einer Sufi-Gemeinschaft im Senegal.
Donnerstag 06.04. | 18 Uhr
Insidergespräch: Pilgern zur Herrscherin der Amerikas
Dr. Anne Slenczka berichtet über aktuelle und historische Aspekte des Pilgerns zum Tepeyac-Hügel in Mexiko Stadt. Der Vortrag endet mit einem kurzen Besuch in der Szene zur Jungfrau von Guadalupe in der Sonderausstellung.
Freitag 24.03. | 9 - 21 Uhr
Maya - Das Rätsel der Königsstädte Tagesexkursion nach Speyer
Die Kultur der Maya umgibt seit ihrer Entdeckung ein Mysterium. Das Historische Museum der Pfalz widmet sich dieser Hochkultur in einer Sonderausstellung, zu der das RJM 12 Objekte zur Verfügung gestellt hat. Durch die Ausstellung führt der Kurator Dr. Lars Börner gemeinsam mit Dr. Anne Slenczka
Donnerstag 09.03. | 19 Uhr
Quizreise durch die Sonderausstellung "Pilgern - Sehnsucht nach Glück?"
Nicht nur Ihr Wissen rund um das Thema Pilgern ist gefragt, auch mit Allgemeinwissen zu Fragen rund um Religionen, Kultplätze und Heiligenverehrung können Sie punkten.
Ein interaktives Spiel für Teams bis zu sechs Personen.
Mittwoch 15.02. | 17 Uhr
Besuch der Sikh Gemeinde Köln
Wir besuchen die einzige Sikh Gemeinde Kölns. Der Sikhismus wurde in Abgrenzung zum Hinduismus und Islam im 15 Jh. gegründet.