Exkursion
04. November 2025
Tagesfahrt: Wuppertal Museum auf der Hardt & Von der Heydt-Museum
Wuppertal

Museum auf der Hardt
11:00 Uhr Kuratorenführung mit Christoph Schwab
Archiv- und Museumsstiftung der Vereinten Evangelischen Mission
Auf rund 450 Quadratmetern werfen die Exponate Schlaglichter auf die Geschichte der protestantischen Mission von ihren Anfängen in Wuppertal und Bielefeld-Bethel bis in die Gegenwart einer internationalen Gemeinschaft von unabhängigen Kirchen. Sie wecken das Interesse für verschiedene Kulturen und religiöse Überzeugungen, wie sie von Missionarinnen und Missionaren in den ehemaligen Missionsgebieten angetroffen wurden. Aspekte dieser Geschichte werden dabei immer wieder kritisch befragt: z.B. die Verstrickung in das koloniale Expansionsstreben der europäischen Nationen, oder die aus heutiger Sicht problematische Haltung einiger Missionare und Missionarinnen gegenüber der lokalen Bevölkerung. Andere lebten über Jahrzehnte hinweg mit den Menschen auf die sie trafen zusammen, gründeten neue Gemeinden und schlossen dauerhafte Freundschaften. (©Text: Museum auf der Hardt)
12:30-13:30 Uhr Mittagspause
(Mittagsbuffet im Evangelischen Tagungszentrum Wuppertal optional für 22,00€ bis eine Woche vor Veranstaltung verbindlich zubuchbar.)
Fahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln

Von der Heydt Museum
15:30 Uhr Kuratorinnenführung mit Dr. Henrike Stein (wissenschaftliche Mitarbeiterin Sammlung Kunsthandwerk und außereuropäische Objekte) durch die Ausstellung "Museum A bis Z. Von Anfang bis Zukunft"
Was macht ein Museum aus, und wie sollte es in Zukunft sein? Welche Aufgaben hat ein Museum, und welche Wünsche haben wir an das Museum als Institution und an das Von der Heydt-Museum im Speziellen?
Die Ausstellung „Museum A bis Z: Von Anfang bis Zukunft“ ermöglicht einerseits ungewohnte und unbekannte Einblicke in die Geschichte und die Vielfalt der Sammlung und richtet andererseits den Blick in die Zukunft. Neben den klassischen Aufgaben Sammeln, Bewahren, Forschen, Ausstellen und Vermitteln prägt die Beschäftigung mit aktuellen Themen wie Diversität, Digitalisierung, Dekolonialisierung und Teilhabe zunehmend die Rolle von Museen.


Gezeigt werden beispielsweise Textilien aus dem heutigen Indonesien und außereuropäische Plastiken, denen Wuppertaler Ansichten u. a. von Adolf Erbslöh, Carl Grossberg, Erich Heckel, Oskar Schlemmer oder Marie Luise Oertel gegenübergestellt werden. Die Objektvielfalt wird über eine Ordnungsstruktur vermittelt, die außerhalb rein inhaltlicher Kategorien steht: So zeigen etwa Gemälde von Ottilie W. Roederstein, Emmy Klinker oder Paula Modersohn-Becker die Gattungsvielfalt der Malerei, während kunsthandwerkliche Objekte die Vielfalt von Material und Technik erlebbar machen.
Die Provenienzforschung bildet einen weiteren wichtigen Schwerpunkt der Ausstellung: Ihre Bedeutung wird mit dem Fokus auf das Gemälde „Bildnis Felix Benjamin“ von Max Liebermann erläutert, das 2023 an die Erben des von den Nationalsozialisten verfolgten und ermordeten Felix Benjamin restituiert und anschließend zurückerworben wurde. (©Text: Von der Heydt-Museum Wuppertal)

Treffpunkt: 9:00 Uhr Köln Hbf vor Douglas-Filiale
Rückkehr: Ankunft Köln HBF geplant 18:35 Uhr
Anzahl Mitreisende: mind. 10; max. 15
Kosten: 61,00€ für Mitglieder / 76,00€ für Gäste
Der Reisepreis beinhaltet: 2 Kurator*innen-Führungen, Eintritt in das Von der Heydt-Museum, Begleitung
Nicht im Reisepreis enthalten: Zug- und Busfahrten (Wenn Sie kein Deutschlandticket besitzen, besorgen Sie sich bitte eine Fahrkarte.)
Optional zubuchbar: Mittagessen in Buffetform: 22,00€ (Bitte verbindlich spätestens eine Woche vor der Veranstaltung buchen; spätere Buchungen nur nach Rücksprache möglich).
Anmeldung: über info@rjmkoeln.de
Bitte überweisen Sie den Betrag bis eine Woche vor der Veranstaltung auf das Konto der Museumsgesellschaft RJM e.V. bei der Sparkasse KölnBonn IBAN DE76 3705 0198 0004 3220 46